Ein Q&A mit Lilly Nehrig von Air Partner

In diesem Interview sprechen wir mit Lilly Nehrig, Expertin für Gruppencharter-Vertrieb bei Air Partner, die auf über sieben Jahre Erfahrung in der Luftfahrtbranche zurückblickt. Als Leiterin eines engagierten Teams gewährt sie Einblicke in ihre Rolle und die dynamischen Abläufe ihres Arbeitsalltags. Lilly berichtet, wie sie Linienfluganfragen für unterschiedlichste Kunden – von Eventagenturen über Sportteams bis hin zu Bildungseinrichtungen – koordiniert und dabei Gruppen mit bis zu 400 Passagieren betreut.

Kannst du uns etwas über deine Rolle bei Air Partner erzählen?

In meiner Rolle bei Air Partner bin ich Teamleaderin der Abteilung für Gruppenflüge und verantwortlich für die Führung eines leistungsstarken Teams. Lilly NehrigWir sind verantwortlich für die Bearbeitung von Linienfluganfragen ab 10 Personen. Mein persönlicher Fokus liegt darauf, Veränderungen voranzutreiben, um das Linienflugteam langfristig stärker und größer aufzustellen.

Welche Art von Kunden bedienst du (Branche, Größe der Gruppen)?

Ich betreue eine breite Vielfalt an Kunden aus unterschiedlichen Branchen, darunter Eventagenturen, Consulting-Unternehmen, Sportteams wie Fußball- oder Handballmannschaften, Direct-Sales-Kunden, die Automobilindustrie und Schulen. Wir übernehmen alle Arten von Linienfluganfragen ab 10 Personen, wobei die Gruppengröße keine Grenze hat. Aktuell arbeiten wir auch an Projekten mit sehr großen Passagierzahlen von 300 bis 400 Personen.

Wie lange bist du schon in der Luftfahrt tätig?

Ich bin seit knapp 7,5 Jahren in der Luftfahrtbranche tätig. Meine Karriere begann mit einer dreijährigen Ausbildung zur Tourismuskauffrau. Schon während dieser Ausbildung habe ich viele Aufgaben eigenständig übernommen und hatte  die Möglichkeit, direkt mit Kunden zu kommunizieren. Ich wurde sozusagen „ins kalte Wasser geworfen“, was mir im Nachhinein sehr geholfen hat, meine heutige Arbeitsweise zu prägen. Diese frühe Erfahrung hat es mir ermöglicht, von Anfang an viel zu lernen und heute davon zu profitieren.

Was hat dich an einer Karriere in der Luftfahrt gereizt?

Was mich an einer Karriere in der Luftfahrt besonders reizt, ist die Möglichkeit, den Reisenden „die schönste Zeit des Jahres“ zu ermöglichen – sei es durch einen Urlaub oder eine Auszeit, die jeder zu schätzen weiß. Auch bei Business Trips finde ich es spannend, den Reisenden zu helfen, dem hektischen Alltag etwas zu entfliehen und neue Perspektiven zu gewinnen. Besonders beeindruckt mich die grenzenlose Freiheit der Luftfahrt: Die Vorstellung, an einem Ort einzuschlafen und an einem ganz anderen, weit entfernten Ziel aufzuwachen, finde ich einfach faszinierend.

Was würdest du als die größte Stärke von Air Partner im Bereich Linienflüge bezeichnen? 

Die größte Stärke von Air Partner im Bereich Linienflüge liegt in unserer jahrelangen Erfahrung und der Fähigkeit, auf die unterschiedlichsten Anforderungen unserer Kunden einzugehen. Durch die Vielfalt der Kundenanfragen haben wir ein tiefes Verständnis für alle Aspekte der Linienflugbuchungen entwickelt. Wir sind ein eingespieltes Team, das sich jederzeit gegenseitig unterstützt – und davon profitieren natürlich auch unsere Kunden.

Welchen Rat würdest du Unternehmen geben, die regelmäßige Linienflüge buchen oder organisieren möchten?

Mein Rat an Unternehmen, die regelmäßig Linienflüge buchen oder organisieren möchten, ist, mit uns sobald wie möglich die ersten Informationen zu teilen. Je früher die Anfrage auf dem Markt platziert wird, desto besser können wir gute Gruppenflugpreise bei den Airlines sichern. Es ist außerdem wichtig, sich auf einen einzigen Flugpartner zu konzentrieren. Wenn die Anfrage an mehrere Anbieter gegeben wird, erschwert das die Verhandlungen und kann die Preise in die Höhe treiben.

Die meisten Linienflugverbindungen sind ab 330 Tagen vor Abflug buchbar. Daher empfehle ich, so früh wie möglich mit der Planung zu beginnen. Airlines haben im Hintergrund für Gruppenbuchungen ein bestimmtes Yield Management, das die Preise dynamisch berechnet. Je mehr Plätze bereits verkauft sind, desto mehr steigen die Preise. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Preise sinken nicht, je mehr Plätze gebucht werden – im Gegenteil, die Airline prüft die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis der verfügbaren Plätze, und aus dieser Analyse ergibt sich der Durchschnittspreis für eine Gruppenbuchung.

Was war der außergewöhnlichste Moment, den du auf einem Linienflug erlebt hast, der dich wirklich überrascht oder inspiriert hat?

Ein außergewöhnlicher Moment, der mich wirklich überrascht und inspiriert hat, war nicht direkt auf einem Flug, sondern in der Zusammenarbeit mit einer Airline. Wir hatten eine Anfrage für eine größere Gruppe, die die reguläre Kapazität des Fluges deutlich überschritt. Dank unserer guten Beziehung zu der Airline konnten wir jedoch eine Lösung finden: Die Airline ermöglichte es uns, die gesamte Gruppe fliegen zu lassen, indem sie speziell für uns einen Aircraft Change auf der Strecke organisierte. Es war faszinierend, welche Prozesse im Hintergrund angestoßen wurden und welche Möglichkeiten es gibt, Kundenwünsche auf so kreative Weise zu erfüllen.

Welche Trends siehst du für die Zukunft des Linienflugbetriebs in den nächsten 10 Jahren?

In den nächsten Jahren werden in der Linienflugbranche viele spannende Trends zu erwarten sein. Besonders das Thema Nachhaltigkeit wird einen immer größeren Raum einnehmen. Ich bin sehr gespannt, welche Innovationen die Zukunft hier bringen wird und freue mich über jede Entwicklung, die unseren Job nachhaltiger gestaltet. 
Ein weiterer interessanter Trend wird die zunehmende Personalisierung der Flugerlebnisse sein. Airlines bieten bereits viele tolle Optionen wie spezielles Catering je nach Ernährungsbedürfnissen oder vielseitigere Unterhaltungsprogramme. Ich bin gespannt, wie sich dieses Angebot weiterentwickeln wird, insbesondere für Eventplaner, die maßgeschneiderte Reisen für ihre Kunden organisieren – hier wird in Zukunft noch viel Neues und Aufregendes zu erwarten sein.

Was ist der größte Fehler, den Fluggesellschaften deiner Meinung nach immer wieder machen, wenn es darum geht, Passagieren das bestmögliche Erlebnis zu bieten?

Meiner Meinung nach verlieren Fluggesellschaften zunehmend den Fokus auf den Reisenden selbst. Oft fehlt eine transparente Kommunikation, besonders wenn Probleme auftreten. Das Feedback der Passagiere wird teilweise nicht sehr ernst genommen, und Verbesserungen bleiben aus. Für die Reisenden zählt nicht nur der Komfort und die Pünktlichkeit der Flüge, sondern auch das Erlebnis, das bereits beim Betreten des Flugzeugs beginnt. Airlines sollten ihren Fokus weniger auf den Preis und mehr auf den Wert des Produkts legen, um den Reisenden ein unvergessliches Erlebnis und einen gelungenen Start in ihre Reise zu bieten. Kundenbetreuung und Personalisierung sind dabei aus meiner Sicht entscheidend für eine langfristige Kundenbindung.

Wenn Sie mehr über unsere Gruppencharter-Services in Deutschland erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Kontakt

 

triangle background pattern

Kontaktieren Sie uns 24/7